Ich war vergangenen Samstag in Berlin beim Lightning Network Hackday, einem dieser nerdigen Events, die man selbst mal erlebt haben muss. Nur dann kann man wirklich verstehen, was gerade (seit ein paar Monaten) intern bei Bitcoin abgeht und mit welcher rasanten Geschwindigkeit die kollektive Weiterentwicklung des Projekts wieder Fahrt aufnimmt.
Wirkt wie ein Siedesteinchen: Das Lightning-Netzwerk
Nachdem nämlich jahrelang die Debatte um die Skalierung lähmend über Bitcoin lag, aber in der zweiten Hälfte des vergangenen Jahres mit der Implementierung von Segwit und der Abspaltung von Bitcoin Cash ein Ende gefunden hat, wirkt es, als wäre ein Damm gebrochen. Es herrscht Aufbruchstimmung in der Community. Und zwar gewaltige.
Grund dafür ist vor allem das Lightning-Netzwerk, die große technische Erweiterung, die Bitcoin nun endlich die Eigenschaften geben soll, die es noch braucht, um zu einem echten globalen Zahlungssystem zu werden: instantane Zahlungen bei extrem niedrigen Gebühren, Mikro- und Nano-Transaktionen im Milli-Cent-Bereich und sogar darunter, verbesserte Anonymität und Privatsphäre und eine Anzahl zeitgleicher Transaktionen mindestens auf dem Niveau von „traditionellen“ zentralisierten Zahlungsdienstleistern wie Visa und Co. Überall auf der Welt, also auch in den Regionen, in denen noch nie zuvor ein Finanzdienstleister gewesen ist.
The return of the Magic Internet Money
Das alles aber nicht auf irgendeiner hochriskanten, weil ungestesteten und ICO-finanzierten „Blockchain 2.0/3.0/x.0-Technologie“, sondern auf der sichersten und bewährtesten dezentralen Infrastruktur, die es gibt: Der Blockchain.
Die Blockchain, die nun seit neun Jahren läuft und mehr als 17 Millionen Bitcoins mit einem Gesamtwert von +150 Milliarden US-Dollar verwaltet.
Das klingt fantastisch und fast zu schön um wahr zu sein, doch im Gegensatz zu vielen anderen „Blockchain“-Projekten, die ebenfalls ähnlich hohe Versprechungen machen, ist das Lightning-Netzwerk bereits aktiv und es wächst rasant. Fast 2000 Knoten verwalten aktuell in mehr als 5000 Kanälen Satoshis (die kleinste Bitcoin-Einheit) im Wert von knapp 150.000 US-Dollar.
Gemessen an den absoluten Zahlen, ist das natürlich ein vergleichbar kleines Experiment, doch ist die Wachstumsrate beeindruckend. Innerhalb von drei Monaten hat sich die Anzahl der Knoten des Lightning-Netzwerks nahezu verzehnfacht.
Dieser Trend ist nicht nur virtuell. Neben dem Lightning Network Hackday in Berlin fanden zwei ähnliche Events noch einmal in Berlin und in München statt. Innerhalb nur einer Woche.
Down the Bitcoin-Rabbit-Hole, Teil 2
Die enorme Nachfrage nach solcherlei Veranstaltungen zeigt jedoch auch eine andere Seite von Lightning: Es ist viel Austausch, Lernen, Erklären und Verstehen nötig.
Das Konzept ist technisch und konzeptionell sehr anspruchsvoll und ähnlich fordernd, wie Bitcoin. Nur, dass man eben erst einmal Bitcoin verstanden haben muss, bevor man bei Lightning überhaupt eine Chance hat. Das eine basiert direkt auf dem anderen und allen seinen Möglichkeiten u.a. für zwar begrenzte, aber dafür clevere und nützliche Smart Contracts.
Genau das macht aber auch den Reiz für viele Entwickler aus, die sich mit Bitcoin bereits auskennen. Denn wer Lightning zu verstehen beginnt, entdeckt in dem zugrunde liegenden Konzept eine ähnliche Brillanz wie bei Bitcoin selbst. Und erlebt auch einen vergleichbaren Aha-Moment, wenn es *klick* macht und all die Puzzle-Teile beginnen sich zusammenzufügen.
Lightning ist aber trotzdem Experiment
Trotzdem muss man an dieser Stelle aber auch erwähnen, dass das Lightning-Netzwerk ebenso wie Bitcoin insgesamt ein großes Experiment ist. Und Experimente können scheitern. Noch ist das Konzept ganz neu. Die Erprobungsphase läuft erst seit kurzem. Bugs, Rückschläge und der Totalausfall sind zumindest nicht unwahrscheinlich. Es gibt also keine Garantie, dass das Lightning-Netzwerk der nächste heiße Scheiß™ wird. Andererseits kann man es aber auch nicht ausschließen.
Und viel mehr noch. Allein die Atmosphäre auf dem Lightning Network Hackday am Samstag, das große Interesse Lightning zu verstehen, es selbst auszuprobieren, die vielfältigen Visionen, was man damit machen könnte und die hohe Qualität der Diskussionen über Funktionalität, Risiken und Herausforderungen haben mir zumindest einen sehr guten Einblick gegeben, wie viel Brainpower aktuell in Bitcoin und das Lightning-Netzwerk fließt.
Lightning-Netzwerk mit Netzwerk-Effekt
Nicht nur in Deutschland, sondern überall auf der Welt. Nur zeigt sich das bei solch einem dezentralen Projekt wie Bitcoin eben nicht so offensichtlich. Dennoch ist die Innovationsquote hoch. Gestern ging direkt ein neues Paper online, das Lightning noch effektiver zu machen verspricht.
Ein Indiz für eine These, die ansonsten schwer mit Zahlen zu belegen ist: Die Wahrscheinlichkeit, dass sich bald (oder sogar schon jetzt) die meisten der tatsächlich kompetenten Leute im „Blockchain“-Ökosystem mit Bitcoin und Lightning beschäftigen, ist hoch. Denn es ist ziemlich gut möglich, dass hier gerade das entscheidende Layer 2-Protokoll entsteht, das die nächste große Bitcoin-Evolutionsstufe bereitet.
Was das genau bedeuten würde, müssen wir erst noch herausfinden. Von der möglicherweise enormen Wucht dieses metaphorischen Gewitters sollte man sich jedenfalls nicht überraschen lassen. Ich empfehle daher jedem, sich zeitnah auch einmal mit Lightning auseinanderzusetzen.
Bild: „Lightnings“ (CC BY-SA 2.0)
Schreibe einen Kommentar