Wer kontrolliert den Bitcoin-Code? Wer bestimmt, was verändert wird und was nicht? Wie koordiniert sich die offene Bitcoin-Entwickler-Community? Über sogenannte BIPs (Bitcoin Improvement Proposals). Und was genau das ist, erklärt dieses hübsche kleine Zine zum Selberbasteln.
Viele Jahre habe ich hier auf The Coinspondent Bitcoin in all seinen Facetten dokumentiert. Dann war die Seite lange offline und ob es weitergeht ungewiss. Doch nun geht es wieder los. Und wie!
Heute, am 9. März, vor genau 30 Jahren veröffentlichte Eric Hughes das Cypherpunk-Manifesto, das neben dem Bitcoin-Whitepaper zur absoluten Pflichtlektüre gehört, wenn man meint, sich ernsthaft mit Bitcoin zu beschäftigen oder öffentlich darüber äußern will (oder muss).
Einmal im Jahr veranstaltet die Offene Digitalisierungsallianz Pfalz einen Zukunftskongress. In diesem Jahr durfte ich – mitten im Bärenmarkt – die Keynote zum Thema „Bitcoin – Gefahr oder Bereicherung für unsere Gesellschaft“ halten.
Seit gut einem Jahr ist Bitcoin in El Salvador offizielles Zahlungsmittel. Doch sind seitdem viele Fragen offen. Zeit, der salvadorianischen Regierung ein paar kritische Fragen zu stellen. Auch wenn sie darauf wenig Lust haben.
Die einen wollen die ganze Welt „orangepillen“, die anderen das um jeden Preis verhindern. Beide Gruppen sind zwar oft laute und einflussreiche, letztlich aber Randphänomene von Bitcoin.
(Fast) alles, was man Anfang 2023 zu Wallets und Privatsphäre wissen muss. Zu Gast: Max Hillebrand.
Wir blicken zurück: Was war eigentlich so los bei Bitcoin? Also seit immer.
Wie sieht das Geld der Zukunft aus und wie wird es uns, unser Leben und die Gesellschaft verändern?
Mehr zum Magic Future Money-Buch und Projekt