
Wenn Autokratien und Diktaturen Technologie zur Unterdrücken nutzen, brauchen auch Freiheitskämpfer digitale Hilfsmittel. Auf der Democratic Decentralized Resistance haben sich Aktivisten aus der ganzen Welt mit Entwicklern über den Einsatz und die Möglichkeiten von dezentralen Technologien ausgetauscht.

Vor drei Jahren hat El Salvador Bitcoin zu einem offiziellen Zahlungsmittel gemacht. Wie hat sich das Land und das Leben der Menschen dadurch verändert? Um das herauszufinden, bin ich im November zum zweiten Mal nach El Salvador gereist und habe für Deutschlandfunk Kultur diese lange Audio-Reportage gemacht. Kopfhörer auf!

Warum gibt es Bitcoin, welche Folgen ergeben sich daraus und wie gehen wir am besten damit um? Um das und andere Fragen dreht sich der Vortrag, den ich am 24.09.2024 in der Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz halte.

Wordle ist ein Spiel für Normies. Echte Bitcoiner hingegen versuchen ausschließlich gültige Seed-Wörter zu erraten.

Hooray! Hooray! Der Honigdachs wird bald 100! Und das wollen feiern. Mit einem ganz besonderen Abend. Und mit euch!

Subkultur trifft Subkultur. Warum eigentlich nicht? Überschneidungen gibt’s genug.

Eine Folge voll frischer Bitcoin-Lektüretipps & -Berichterstattung, fresher wissenschaftliche Erkenntnisse und unvermeidlichen Alltagsbeobachtungen

Politik ist anstrengend und voller Widersprüche, aber ohne geht es auch nicht. Und Bitcoin ist längst Teil davon. Ob man will oder nicht.
Wie sieht das Geld der Zukunft aus und wie wird es uns, unser Leben und die Gesellschaft verändern?

Mehr zum Magic Future Money-Buch und Projekt