Allzu kompliziert kann das mit der Blocksize-Debatte doch nicht sein, wenn man das Problem so anschaulich auf eine Serviette, bzw. auf ein halbes Blatt Küchenrolle zeichnen kann, oder?
Nun ja, die Meinungen gehen auseinander.
Allzu kompliziert kann das mit der Blocksize-Debatte doch nicht sein, wenn man das Problem so anschaulich auf eine Serviette, bzw. auf ein halbes Blatt Küchenrolle zeichnen kann, oder?
Nun ja, die Meinungen gehen auseinander.
Georgi Georgiev hat eine ziemlich schicke Infografik gebastelt, die den Wandel von Bitcoin von einem reinen Investitionsobjekt hin zu einem Medium des alltäglichen Lebens zeigen soll. Ideal um sich mal wieder einen Überblick zu verschaffen.
Gefühlt ist die Zeit der richtig guten Bitcoin-Infografiken vorbei. Was man heute noch im Netz findet ist entweder werblicher Natur und damit tendenziöses Marketing, dem man nur begrenzt trauen kann oder es wirkt wie auf die Schnelle zusammengeschustert, weil das Thema Bitcoin mittlerweile so groß und umfangreich geworden ist, dass man es nicht mehr mal eben so in eine gute, übersichtliche Infografik verpacken kann.
Eines Besseren belehrt dabei die Stetson University. Im Rahmen deren Online Master of Accountancy ist nämlich diese Bitcoin-Infografik entstanden, die ein gutes Maß findet zwischen Detail-Informationen und Tiefe auf der einen Seite und einordnender Breite auf der anderen.
@ksigler hat eine Infografik erstellt, die sich explizit mit den technischen Abläufen in der Blockchain beschäftigt. Es bleibt dennoch ein anspruchsvolles Thema.
Grundlagenwissen für alle, die sich selbst eher zu den visuellen Typen zählen, aber keine Lust auf Erklärvideos haben. Die Zahlen sind wie immer mit Vorsicht zu genießen, weil schon ein knappes Jahr alt. Wer kein Tablet nutzt, klickt zweimal aufs Bild um es zu vergrößern.