Innerhalb von Bitcoin findet derzeit mal wieder ein Stresstest statt. BRC-20-Transaktionen fluten die Blockchain, treiben die Gebühren in die Höhe und frustrieren die Nutzer, während sich Spekulanten und Miner eine goldene Nase verdienen. Muss man sich deshalb sorgen oder ist das einfach Bitcoin? Hier eine Einordnung.
Anfang Juni findet in Berlin die Republica zum Thema „Cash“ statt. Im Programm (nur) zwei Talks und ein Meetup zum Thema Bitcoin. Was es sonst noch gibt und wann und wo die guten Sessions sind, habe ich hier zusammengefasst.
Weil der Wechselkurs mitunter stark schwankt, ist es auch nach mehr als 14 Jahren nicht einfach, mal eben Bitcoin (oder Satoshis) im Kopf in Euro umzurechnen. Aber zum Glück gibt es dafür gute Tools.
Bitcoin in Europa zu benutzen ist leicht. Internet, Smartphones, Apps – alles da. In Afrika ist das teils ganz anders. Doch auch dort arbeitet man an Lösungen. Wie zum Beispiel diese hier.
Die deutschsprachige Bitcoin-Landschaft ist umtriebig, enorm produktiv und sie wächst. Wie soll man da den Überblick behalten? Fragten sich auch die Hosts von 18 Bitcoin-Podcasts, trafen sich, lernten voneinander und nahmen Mitte März live vor Publikum einen Mega-Mashup-Bitcoin-Podcast auf.
Gestohlen, gehackt, verloren. Damit die eigenen Bitcoins nicht auf einmal weg sind, gibt es Lösungen wie Multisig. Doch wie einfach oder aufwendig ist die Mehrschlüsselabsicherung und für wen lohnt es sich?
Von mietfreien Gedanken in unseren Köpfen, Protestaktivismus für Bitcoin und gegen den Klimawandel und warum auch Pinguine fliegen können.
Warum Hashes kryptographisch schon cool, aber Punkte noch viel cooler sind, was wir aus 20 Monaten V4V gelernt haben, mit einem Highfive auf den Median und noch viel mehr!
Wie sieht das Geld der Zukunft aus und wie wird es uns, unser Leben und die Gesellschaft verändern?
Mehr zum Magic Future Money-Buch und Projekt