Kategorie: Medien & Kritik
-
Zu viel heiße Luft. Oder: Das traurige Versagen der Bitcoin-Medien
Ich wollte erst nichts zu dieser PR-Aktion eines populären Mining-Anbieters schreiben, weil es eigentlich nichts dazu zu schreiben gibt. Da aber so viele andere Medien des leider noch sehr überschaubaren Bitcoin-Informations-Ökosystems so dermaßen unkritisch und plump auf diese „Meldung“ reinfallen und die Aktion dadurch auf einmal eine unverdiente Öffentlichkeit bekommt, obwohl nichts, absolut nichts passiert ist,…
-
Wie der Deutschlandfunk Bitcoin entdeckt
Ich beobachte ja nicht nur die Entwicklung von Bitcoin mit großem Interesse, sondern auch die Wechselwirkungen dieser Technologie mit der Gesellschaft. Ganz konkret zum Beispiel, wie die Medien mit dem Thema umgehen: Bis 2013 wurde Bitcoin nahezu komplett ignoriert. Dann gab es eine lange Phase, in denen mindestens die Hälfte aller Beiträge gravierende Fehler und…
-
Von Kryptowährungen und anderen Vertragsformen
Das passt ja: Gerade habe ich über meine Erfahrungen mit dem Bitcoin-Kauf in Österreich geschrieben, da schickt mit Stefan eine Mail (danke dafür!) mit einem Hinweis zu dieser aktuellen Ausgabe der ORF-Radiosendung Dimensionen – die Welt der Wissenschaft mit dem Thema: „Kryptowährungen. Digitales Geld oder eine neue Vertragsform?“ Von Bitcoin über Ethereum bis hin zu…
-
Wie Craigtoshi Wrightamoto die Medien narrte
Ihr habt es vermutlich mitbekommen: Drei namhafte Medien (BBC, The Economist und GQ (sic!) vermeldeten vergangene Woche Satoshi Nakamoto, den Erfinder von Bitcoin gefunden zu haben. Der auserkorene Wunderknabe: mal wieder ein gewisser Craig Wright. Craig Wright? War da nicht etwas, mag der ein oder andere nun denken und recht damit haben. Immerhin wurde der…
-
Yeah, Bitcoin! It helps to do cool stuff!
Mashable beweist mit diesem Bitcoin-Erklärvideo, dass sie Bitcoin und die Blockchain im Großen und Ganzen zwar verstanden haben, es aber kaum möglich ist, in all dem Blockchain-Hype-Buzz, der derzeit durch die Medien geistert, die Spreu vom Weizen zu trennen. Fazit der Blockchain-Hype-Bubble Zu welchem Fazit kommt man also, wenn das Wort „Blockchain“ so inflationär gebraucht…
-
„You’re the Father of Bitcoin!“ – „What?!?“
Zugegeben, storytechnisch ist der Kurzfilm Finding Satoshi Nakamoto etwas holprig, aber die Kernszene zwischen der Reporterin und dem vermeintlichen Satoshi finde ich ganz hervorragend besetzt. Zumal aktuell ja ohnehin kritisiert wird, warum denn mal wieder nur weiße Schauspieler für den Oscar nominiert sind. „What!?!“ „What?!?“ „What?!?“ Hier hingegen wird auf allen Seiten schön mit Klischees…
-
DLD16-Talks zu Bitcoin und der Blockchain
In München findet bis heute noch die diesjährige DLD-Conference (Digital-Life-Design) statt und weil sich die Macher nicht nur viele Gedanken um die personelle Zusammensetzung der Veranstaltung, sondern auch um die thematische machen, gab es gestern zwei Sessions zu Bitcoin und der Blockchain. Zwei Bitcoin-/Blockchain-Sessions auf der DLD16 Zuerst hat Don Tapscott eine Viertelstunde über (die)…
-
Chinesische Bitcoin-Mine als ödes Kunstobjekt
Ich möchte nicht von mir behaupten ein Kunstexperte zu sein. Allerdings muss mir auch nicht alles gefallen, was unter dem Label „Kunst“ veröffentlicht wird und ich nehme mir das Recht heraus Künstler für ihre Arbeit zu kritisieren, wenn ich das begründen kann. So wie im Fall von Yuri Pattisons „the ideal (v. 0.1)“. Darin geht…
-
Plantoids – zarte Pflanzen im Bitcoin-Ökosystem
Bisher gibt es noch recht wenig Künstler, die sich inhaltlich und technisch anspruchsvoll mit Bitcoin und der Blockchain auseinandersetzen. Dabei gibt es hier ein enormes Potential für kritische Gesellschaftsfragen, wenn man sich traut, digitales Geld und die Blockchain-Technologie konsequent weiterzudenken. Die !Mediengruppe Bitnik waren die ersten, die das mit ihrem Random Darknet Shopper gemacht haben…