Die 29. Folge Honigdachs ist da, dem Bitcoin-Podcast, den Stefan, Manuel und ich ins Leben gerufen haben, weil uns nur einmal im Monat beim Leipziger Bitcoin-Stammtisch über Bitcoin und die Blockchain zu reden auf Dauer zu wenig ist. (iTunes/RSS-Feed)
Honigdachs #29 – Bitcoin Wallets 2018
Die Sommerpause ist vorbei und wie versprochen widmen wir uns in dieser Folge erneut dem Thema Wallets. Da hat sich nämlich in den drei Jahren seit unserer ersten Wallet-Folge einiges getan und wir sprechen über den aktuellen Stand bei Mobile und Hardware Wallets, de langsamen Bedeutungsverlust von reinen Software-Wallets, neue, bessere Adressformate und das große Problem: echte Privatsphäre. Die ist nämlich nur mit großem und ambitioniertem Aufwand zu erlangen und nichts für Bequemliche.
Der unterm Strich Favorit – für alle die, die die Folge nicht hören wollen oder können, ist übrigens die bislang noch recht unbekannte Samourai-Wallet. Die bietet nämlich jede Menge fortschrittlicher Sicherheits- und Privatsphäre-Features, ist aber dennoch durchaus auch noch experimentell.
Just made a true end to end offline transaction with @SamouraiWallet
The wallet just works even without internet. Nice. No data connection. Staged a tx, chose a low 1sat fee, broadcast the transaction via the Samourai SMS relay. Done.
I love truly controlling my funds
— Keonne Rodriguez (@keonne) August 23, 2018
Mit dabei haben wir diese Folge mal wieder einen Gast: David, vom hiesigen Bitcoin-Stammtisch, der uns um seine eigenen Erfahrungen und Recherchen in Bezug auf Bitcoin-Wallets bereichert.
Viel Spaß beim Hören dieser launigen Viererrunde.
[powerpress]
Die Shownotes gibt’s wie immer nach dem Klick.
Shownotes
Mobile Wallets
- Samourai Wallet (Android)
- Mycelium (Android)
- Bitcoin Wallet (Android)
- BRD (ehemals Breadwallet – iOS)
Mobile Lightning Wallets
- Bitcoin Lightning Wallet (Android)
- Eclair Wallet (Android)
Hardware Wallets
- Trezor Model T Review oder Direktlink
- Trezor One Review oder Direktlink
- Ledger Nano S Review oder Direktlink
- Vorsicht bei überraschend günstigen Hardware Wallets unbekannter Marken aus dem Endverbraucher-Elektronik-Laden.
Hi,
danke für die neue Folge. War wie immer informativ 🙂
Ich habe auf meinem Blog diverse Wallets (nicht nur BTC Wallets) einem Tracker Check unterzogen. Eventuell interessiert es euch ja.
Gruß G
Links or it didn’t happen!
Hier der direkte Link https://itrig.de/index.php?/archives/2352-21-Android-Krypto-Wallets-im-Tracker-Check.html
Hi,
wieder eine sehr gute Folge. Ich hoffe ihr macht weiter so!
Was ich komplett vermisst habe sind Aussagen zu Cold Wallets auf z.B. dem Raspberry Pi.
Hier kann man sich doch auch OpenSource Wallets (Bsp. Armory https://bitcoin.org/de/wallets/desktop/windows/armory/ ) besorgen, kompilieren und danach den Pi nie wieder ans Netz hängen und dann erst die Seeds generieren.
Könnt Ihr das mal ansprechen und mit einem Trezor oder Ledger vergleichen? Mich würde eure Meinung dazu sehr interessieren.
Gruß
Interessant! Mal schauen, wie wir das unterkriegen.
Hallo Zusammen,
Das war meine erste Episode des Honigdachs, super Bitcoin podcast, vielen Dank!! Echt unterhaltsam aber mit allen denkbaren Nuancen zugleich! 🙂
Ein Paar Links die mir beim zuhören spontan eingefallen sind, evtl. hilfreich? Stefan kennt die sicher! Will aber gerne dazulernen, kennt ihr evtl weitere?
Das von Stefan angesprochene server(SPV) vs. client-side Filtering: Hab viel aus dem Paper von Jonas Nick dazu gelernt:
https://www.research-collection.ethz.ch/bitstream/handle/20.500.11850/155286/eth-48205-01.pdf
Fuer das Neutrino Schema wo der Filtering auf der Wallet-seite stattfindet (von Roastbeef):
https://github.com/bitcoin/bips/blob/master/bip-0157.mediawiki
Und genau, Transaction Entropie! (Mögliche Zuordnung zwischen In- und Outputs) Die „TX Entropy“ Definition von den Samurai Machern habe ich hier gesehen.
https://gist.github.com/LaurentMT/e758767ca4038ac40aaf
https://gist.github.com/LaurentMT/d361bca6dc52868573a2
https://gist.github.com/LaurentMT/e8644d5bc903f02613c6
Freu mich auf die nächste Episode 🙂