Was soll man eigentlich denken, wenn man ein Paper mit der Überschrift Karl Marx and the Blockchain sieht?
Ich war jedenfalls ebenso irritiert wie neugierig. Irritiert, weil ich nicht wusste, ob das nur ein armseliger Versuch ist, den letzten Clickbait-Tropfen aus dem „Blockchain!!!“-Hype herauszupressen. Auf der anderen Seite war mein Interesse ob des Titels aber durchaus geweckt, weil ich hier im Blog ja auch gerne skurrile Fundstücke und Kuriositäten aus dem Bitcoin- und Blockchain-Universum sammle.
Aus Skepsis wird Begeisterung
Also begann ich zu lesen und mit jeder Zeile schwand meine Skepsis und wuchs meine Begeisterung. Schon lange habe ich nicht mehr so ein gutes Paper gelesen wie dieses. Eines das geistreich ist, mit Humor geschrieben und das einen nicht nur mit dem Eindruck zurück lässt, etwas gelernt zu haben, sondern auch zum Nachdenken anregt. Denn auch wenn es anfangs merkwürdig erscheint. Karl Marx and the Blockchain ist tatsächlich etwas, über das sich nachzudenken lohnt.
Vor allem da die Autoren Devraj Basu (Senior Lecturer, Accounting and Finance) und Murdoch J. Gabbay („Expert in formal methods, programming, technical communication„) letztlich dieser außerordentlich wichtigen Frage nachgehen, auf die es bisher noch kaum eine gute Antwort gibt:
Warum hat das Thema „Blockchain“ eigentlich auch nach Jahren immer noch so sehr Konjunktur, wenn es auf der einen Seite zwar durchaus einige „potential use cases“ gibt, es auf der anderen aber nach wie vor keinen einzigen „proven use case“? Außer eben einer Kryptowährung wie Bitcoin.
Die vergangenen 75 Jahre aus Marx‘ Perspektive
Für ihre Antwort argumentieren sie dann folgendermaßen: Arbeit und Kapital sind in den vergangenen 75 Jahren (ganz im Marx’schen Sinne) vollkommen aus dem Gleichgewicht geraten. In der Nachkriegszeit bis zur Ära Thatcher/Reagen sei zunächst Arbeit der dominierende Faktor gewesen. Dann sei das Verhältnis zugunsten von Kapital gekippt und immer weiter aus dem Ruder gelaufen. Weil Arbeit und Kapital sich aber gegenseitig bedingen, war die Krise 2008 dann das unvermeidliche Ergebnis eines immer übermächtigeren Kapitals. („… Capital had run out of ways to earn real returns, and so it invented imaginary ones.„)
Das große Problem ist nun, dass dieses System in Schieflage (siehe Marx und die Realität) von sich aus nicht fähig ist, sich selbst wieder ins Gleichgewicht zu bringen. Weswegen wir uns nun schon seit mehr als einer Dekade in einer sich immer weiter verschärfenden Dauerkrise befinden.
Eine These, die u.a. gestützt wird durch die seit Jahren fruchtlose Null- und Negativ-Zinspolitik der Notenbanken und die sich aktuell auch (massiv verstärkt durch die Coronakrise) eindrucksvoll am Missverhältnis des US-Aktienmarkts zu den Arbeitslosenzahlen in den Vereinigten Staaten ablesen lässt. Beides derzeit bekanntlich spektakulär auf Allzeithoch.
Aber was hat „Blockchain“ nun damit zu tun?
Auf der Suche nach einer (Er-)Lösung aus dieser verfahrenen Krise kommt dem Thema „Blockchain“ nun eine besondere Bedeutung zu. Denn im Gegensatz zu den nostalgischen Versuchen, diese rückwärtsgewandt irgendwo in der Vergangenheit zu suchen, stehe „Blockchain“ für eine Vision die einerseits auf die Zukunft ausgerichtet sei, andererseits aber – siehe den Erfolg von Bitcoin – eben auch nicht vollkommen utopisch erscheint.
„It is now important to appreciate that blockchain is not just any old technoutopian escapist fantasy. It is also a concrete technology, with specific technical qualities, which make certain promises, not all of which are unreasonable.“
Mit anderen Worten: „Blockchain“ ist ein Begriff, der deswegen Dauer-Konjunktur hat, weil er in der Krise die große Hoffnung auf eine bessere Zukunft zu vermitteln vermag. Einer besseren Zukunft in Reichweite! Denn mit Bitcoin ist der erste Schritt dahin ja schon gemacht.
Das große Aber
Doch kommt nun der Teil, den ich für den stärksten des Papers halte, weil er auf den Punkt bringt, was bisher niemand so ausgesprochen hat, obwohl es eigentlich naheliegend ist. Der Grund, warum uns „Blockchain“ nämlich bisher noch nicht gerettet hat und warum es auch noch dauern wird, falls es jemals dazu kommen sollte.
„Blockchain“ sei nämlich nicht einfach nur eine Technologie (weswegen man es auch nicht ohne Weiteres mit AI und anderen Technologie-Trends vergleichen könne) und ein Geschäftsmodell darauf aufzubauen sei nicht annähernd so einfach wie bspw. auf dem Kerngeschäft von Facebook („Facebook is fundamentally based on a labelled graph. The mathematical notion of graph is a first-year undergraduate topic: it is not hard.“), Google („The Google pagerank algorithm is, fundamentally, an advanced undergraduate project or perhaps early-stage PhD.“), Amazon („… is ‘just’ a database“) oder Microsoft („MS-Dos, Windows, and MS Word are fairly simple programs“).
Natürlich beruhe der Erfolg diese Unternehmen auf sehr viel mehr und solle nicht unterschätzt werden, aber all das käme ja auch noch hinzu, wenn man ein erfolgreiches Business mit dem Kerngeschäft „Blockchain“ aufbauen wollte. Denn „Blockchain“ ist nicht einfach „nur“ eine Software oder neue Technologie. Angesichts des Aufwands, dem Anspruch und der Komplexität sei es vielmehr eine Raketenwissenschaft.
„Blockchain in its infancy is more like Airbus than Amazon. To start a revenue stream based on DLT requires expertise, research, and special management which simply has not yet been assembled in the sector. Consider that a company wishing to generate a revenue stream from a cryptocurrency product must commit to solving mathematical problems that are:
– fundamentally hard,
– in a safety-critical context,
– for consumer use.“
Oder einfacher gesagt: Die große „Blockchain“-Revolution wird eher nicht in einer Garage stattfinden. Denn:
„Part of the difficulty is that this requires specialised programmers and mathematicians to invent and implement a new body of mathematics, but also, it requires processes and qualified managers who do not exist yet because the field has not matured; potential regulatory changes to provide a legal framework into which users can escape if and when things go wrong (because they always do); and a programme of public education to educate a population who (as a general body) may still be storing their PaS5w0rds on post-it notes stuck to the monitor.“
Wie könnte eine „Blockchain“-Zukunft aussehen?
Ob die erhoffte „Blockchain“-Lösung jemals kommen wird, sei angesichts dieser Voraussetzungen jedoch ungewiss. Auch die Autoren geben nur eine eher vorsichtige Prognose ab:
„Based on the analysis above, we would like to offer a prediction, just for the sake of argument.
The killer apps and real impact of blockchain will not appear first as front-end consumer applications. They will appear in backend applications, developed by large institutions (banks, or logistics companies, or large tech companies) for internal use or for use with their institutional peers. These will be organisations with deep pockets and long experience of managing extreme complexity, who can afford to engage (and if necessary to create) a small army of highly-specialised programmers, lawyers, computer scientists, and mathematicians to develop a product that requires a PhD just to switch it on safely.“
Mit dieser Vorhersage, wagen sich die Autoren insofern nicht auf sonderlich dünnes Eis, weil es letztlich gar keine ist. Sie beschreiben viel eher die Ereignisse der Gegenwart, in der Unternehmen wie IBM, Antchain, multinationale Bankenkonsortien und viele mehr ja schon seit Jahren nach „Blockchain“-Lösungen suchen. Bisher jedoch ohne bahnbrechenden Erfolg. Die große Frage ist daher eher: Werden sie es jemals?
Diese Frage bleibt vorerst zwar offen. Aber wer Karl Marx and the Blockchain gelesen hat – ein Paper voll kluger Gedanken, pointierten Formulierungen und grandiosen Fußnoten – wird anders über sie und das Thema „Blockchain“ im Allgemeinen denken als zuvor. Dessen bin ich mir sicher.
Schreibe einen Kommentar