Ich habe gestern beim Leipziger Bitcoin-Themenabend einen Vortrag über Die Zukunft des Geldes gehalten. Ein Thema, das mich begleitet, seit ich mir das Ziel gesetzt habe, Bitcoin verstehen zu wollen und das seitdem auch Teil meiner Recherche ist. Meist eher hintergründig und nebenbei, dafür aber mittlerweile nun schon seit rund sieben Jahren.
Die beiden Fragen, die sich mir seitdem immer wieder stellen, sind die folgenden:
Wie sieht die Zukunft des Geldes aus?
Dabei geht es mir weniger um eine die Wirtschaft der Zukunft, sondern um die konkrete Frage, wie das Geld der Zukunft aussehen wird? In 10 Jahren? In 50 Jahren? Oder auch in über 100 Jahren?
Wird es Geld dann überhaupt noch geben? In welcher Form und auf Basis welchen Mediums? Wie wird dieses Geld funktionieren? Wie wird es die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen und Regeln beeinflussen und von ihnen beeinflusst werden? Und natürlich: Wie werden futuristische Ideen und Visionen vom Geld der Zukunft unsere heutige Wahrnehmung von Geld und dessen künftige Weiterentwicklung lenken?
Im Hinblick auf die Zukunft ist die Finanzbranche blind
Diese Fragen sind insofern interessant, als dass die Finanzbranche – also die, die sich mit der Materie eigentlich am allerbesten auskennen sollten – in dieser Hinsicht selbst vollkommen blind ist. Zumindest nach all dem, was ich in den vergangenen Jahren aus Talks, Konferenzen, Präsentationen und Gesprächen mit ihren Vertretern gelernt und beobachtet habe.
Denn wen ich auch fragte – Banker, Ökonomen oder Behördenmitarbeiter – niemand konnte mir einen Hinweis darauf geben, dass überhaupt irgendwo eine substantielle Auseinandersetzung mit dem Geld der Zukunft stattfindet. Dass also überhaupt die Möglichkeit in Betracht gezogen wird, dass es in (absehbarer) Zukunft ein Geld geben könnte, das sich von dem Geld, wie wir es heute kennen, unterscheidet. Und das möglicherweise sogar fundamental.
Die Finanzbranche als ideen- und visionslos zu beschreiben, würde ich auf Basis dieser Erfahrungen daher noch als Untertreibung bezeichnen. Denn statt (auch) nach vorne zu blicken, orientiert sie sich vor allem nach hinten. Das bestätigte mir in einem Workshop bei der Deutschen Bundesbank vor einiger Zeit auch deren Vertreter. Wir einigten uns schließlich darauf, dass folgende Maxime es ganz gut beschreibt:
Wenn Stillstand als „Innovation“ verkauft wird
Wobei es noch andere Indizien gibt, die diese These stützen. Immerhin gilt die Kreditkarte (neben dem Geldautomaten – „Whoa!“) gemeinhin als eine der letzten richtig großen Innovationen der Branche. Eine Idee, die jedoch aus dem 19. Jahrhundert stammt. Dennoch wird sie aber immer noch als „Innovation“ vermarktet, weil es Karten jetzt aus Metall gibt („nein!“), digitale Karten („doch!“) oder jetzt sogar mit LED-Beleuchtung („oooh!“).
Generell – auch das ist meine subjektive Beobachtung der letzten Jahre – liegt dabei die Messlatte, ab der in der Finanzbranche etwas als „Innovation“ vermarktet wird, sehr, sehr (sehr, sehr, sehr) niedrig. Apple Pay (und all die anderen „xyz-Pays“) sind da auch keine Ausnahme. Vor 20 Jahren wären sie vielleicht eine echte Innovation gewesen. Heute waren sie gemessen am generellen Digitalisierungsgrad der Gesellschaft schon lange überfällig.
Echte Innovation ermöglicht, was zuvor unmöglich erschien
Wie nicht-innovativ die Finanzbranche tatsächlich ist, wird umso deutlicher, wenn man sich mit Bitcoin auseinandersetzt und versteht, wie viele anspruchsvolle, miteinander verschränkte und vormals als unlösbar geltende Probleme Satoshi Nakamoto mit seinem nur 9-seitigen Bitcoin-Whitepaper auf einmal in den Griff bekommen hat.
Bitcoin mag dabei vielleicht nicht perfekt sein. Wenn aber selbst Bundesbanker mittlerweile zugeben, dass man mit dem jetzigen Geldsystem technisch am Ende angekommen sei, während man bei Bitcoin noch nicht wisse, wo das Ende sei, dann ist das aber ein beachtliches Statement.
Nimmt man eine echte Innovation wie Bitcoin nun als Referenzwert, dann ist offensichtlich, dass die Finanzbranche innovationstechnisch in den vergangenen Jahrzehnten bestenfalls mit sehr kleiner Flamme gekocht hat und seit langem eigentlich nur auf der Stelle tritt.
Gefangen in der eigenen Expertise
Wobei – und auch darum ging es gestern in meinem Vortrag – man das zwar beobachten und kritisieren, gleichzeitig aber nur begrenzt als Vorwurf formulieren kann. Denn wer sich zu lange mit Detailfragen und Problemen auseinandersetzt, läuft Gefahr zum „involvierten Experten“ zu werden. Als solcher, so die Zukunftsforschung, neigt man nun einmal dazu, trotz oder gerade wegen der eigenen Expertise falsche Aussagen über die Zukunft zu treffen. Vor allem dann, wenn man felsenfest davon überzeugt ist, dass etwas „niemals möglich sein werde“.
Womit wir wieder beim Thema Bitcoin und der Idee von einem rein digitalen, internetbasiertem Geld sind, das ohne Staaten und Banken funktioniert. Denn fragt man die „Experten“ des bestehenden Geldsystems diesbezüglich nach ihrer Einschätzung, ist die Antwort meist eindeutig: „Unmöglich! Unvorstellbar! Undenkbar!“
Doch ist diese Zukunftsvision tatsächlich so undenkbar? Ganz und gar nicht. Immerhin gibt es mit der Science Fiction ein Genre, das seit Jules Verne im 19. Jahrhundert genau das macht. Bestehende technische Entwicklungen nehmen und diese im Zusammenhang mit den Bedürfnissen und Träumen der Menschheit in die Zukunft zu transzendieren, wie es der Zukunftsforscher Bernd Flessner formuliert.
Was wiederum die Frage aufwirft, was – wenn die Finanzbranche in dieser Hinsicht selbst blind ist – wir aus der Science Fiction über das Geld der Zukunft lernen können?
Welche Visionen gibt es denn nun vom Geld der Zukunft?
Um es kurz zu machen – noch nicht sehr viel. Es gibt gesellschaftliche Themenbereiche, die auch in der Science Fiction (noch) kaum behandelt werden und nur selten konsequent durchdacht werden. Das Geld der Zukunft gehört in gewisser Weise dazu. In vielen Zukunftsgeschichten spielt es kaum eine Rolle oder ist irgendwie da, ohne weiter erklärt zu werden. Echte Visionen, in denen Geld für eine künftige Welt von Grund auf neu gedacht wird, gibt es hingegen kaum.
Was letztlich aber auch nicht verwunderlich ist. Geld war lange Zeit ein ziemlich langweiliges und statisches Thema. Vor Bitcoin hat es ja auch mich und sehr viele andere nicht interessiert. Warum sollte es Science Fiction-Autor:innen da anders gehen? Doch auch hier tut sich langsam etwas. Technischer Fortschritt ist bekanntlich die Inspiration für Science Fiction und andersherum ist die Science Fiction seit jeher ein Wegweiser für Ingenier:innen. Es könnte also gut sein, dass das Thema Geld dank der Bitcoin-Innovation in künftigen Science Fiction-Geschichten eine zunehmend größere Rolle spielen wird.
Die Suche nach Antworten hat gerade erst begonnen
Möglich ist aber auch, dass ich die entsprechenden Werke und Personen einfach noch gefunden habe. Denn das alles hier ist ja keine wissenschaftliche Untersuchung, sondern eine sehr subjektive, teils noch recht lose Sammlung von Material, Erkenntnissen und Schlussfolgerungen.
Zumindest bisher. Mein Vortrag gestern war für mich damit auch kein Abschluss einer Recherche, sondern vielmehr der Auftakt, mich diesem Thema noch mehr und vielleicht endlich auch mal systematischer anzunehmen. Und meine Beobachtungen und Thesen offen zur Diskussion zu stellen.
Denn meine Fragen, ob und wie sich die Zukunft des Geldes vorhersagen lässt und welche Rolle dabei Bitcoin spielt, sind für mich noch lange nicht ausreichend beantwortet.
Ich freue mich daher auf Austausch und Diskussion. Wer also Tipps, Hinweise und Anmerkungen hat, die zur Klärung des Sachverhalts beitragen, immer her damit.
Alle anderen finden hier noch einmal alle meine Slides von gestern.
Schreibe einen Kommentar