Kategorie: Blog
-
„All About BIPs“ – Das Mini-Zine
Wer kontrolliert den Bitcoin-Code? Wer bestimmt, was verändert wird und was nicht? Wie koordiniert sich die offene Bitcoin-Entwickler-Community? Über sogenannte BIPs (Bitcoin Improvement Proposals). Und was genau das ist, erklärt dieses hübsche kleine Zine zum Selberbasteln.
-
The Coinspondent ist wieder da!
Viele Jahre habe ich hier auf The Coinspondent Bitcoin in all seinen Facetten dokumentiert. Dann war die Seite lange offline und ob es weitergeht ungewiss. Doch nun geht es wieder los. Und wie!
-
30 Jahre „A Cypherpunk’s Manifesto“
Heute, am 9. März, vor genau 30 Jahren veröffentlichte Eric Hughes das Cypherpunk-Manifesto, das neben dem Bitcoin-Whitepaper zur absoluten Pflichtlektüre gehört, wenn man meint, sich ernsthaft mit Bitcoin zu beschäftigen oder öffentlich darüber äußern will (oder muss).
-
Bitcoin-Keynote beim Zukunftskongress
Einmal im Jahr veranstaltet die Offene Digitalisierungsallianz Pfalz einen Zukunftskongress. In diesem Jahr durfte ich – mitten im Bärenmarkt – die Keynote zum Thema „Bitcoin – Gefahr oder Bereicherung für unsere Gesellschaft“ halten.
-
Ein Jahr Bitcoin in El Salvador.
Kritische Fragen an die RegierungSeit gut einem Jahr ist Bitcoin in El Salvador offizielles Zahlungsmittel. Doch sind seitdem viele Fragen offen. Zeit, der salvadorianischen Regierung ein paar kritische Fragen zu stellen. Auch wenn sie darauf wenig Lust haben.
-
Journalist in Residence am ZEVEDI/TU Darmstadt
Im Sommer dieses Jahres hatte ich die Gelegenheit am Zentrum Verantwortungsbewusste Digitalisierung (ZEVEDI) an der TU Darmstadt fünf Wochen als Mercator-Journalist in Residence der Frage nachzugehen, ob Bitcoin eher eine Bedrohung oder eine Gefahr für die Gesellschaft ist. Eine spannende Herausforderung, die zu zwei Vorträgen, einem Artikel und einer neuen Recherche geführt hat.
-
Magic Future Money
Das E-Book für alle ist da!In der aktuellen Folge des Honigdachs habe ich schon kurz darauf hingewiesen: Vergangenes Jahr habe ich den Magic Future Money-Wettbewerb durchgeführt, der auf erfreulich großes Interesse stieß und an dessen Ende ein ganz wunderbares Buch entstanden ist, an dem schlussendlich mehr als 50 Leute kreativ mitgewirkt haben und das von der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung über…
-
Bitcoin in El Salvador
Die Büchse des SatoshiAls erster Staat der Welt hat El Salvador Bitcoin als offizielles Zahlungsmittel eingeführt. Welche Folgen das für das Land und seine Bewohner bedeutet, kann niemand mit Gewissheit sagen. Nur eines ist sicher: Ein Zurück gibt es nicht.
-
Über Krypto-Anarchismus, Bitcoin und die Versprechungen des Web3
Web3 ist einer der großen und polarisierenden Hype-Begriffe dieser Tage. Die einen lieben ihn. Vor allem Gründer, Venture Capitalists und findige Affiliate- und Referral-Marketeers. Die anderen hassen ihn. Exemplarisch dafür kann man diesen Text von tante nehmen, der in der Gruppe der Web3-Kritiker auf große Resonanz stieß. Das Web3 ist für ihn „ein moralisch abgrundtief…
-
Über Bitcoin nachzudenken, lohnt sich!
Am Sonntag lag ich auf der Couch und habe mir eine Stunden lang die aktuelle Folge der SRF Kultur-Sendung Sternstunde Philosophie angeschaut. Das mache ich normalerweise nicht. Ich kannte die Sendung ehrlicherweise bis dato nicht einmal. Allerdings war ich kurz zuvor auf einen Tweet von Ijoma Mangold gestoßen. Ijoma Mangold ist Journalist, Autor und die…