
Weil der Wechselkurs mitunter stark schwankt, ist es auch nach mehr als 14 Jahren nicht einfach, mal eben Bitcoin (oder Satoshis) im Kopf in Euro umzurechnen. Aber zum Glück gibt es dafür gute Tools.

Bitcoin in Europa zu benutzen ist leicht. Internet, Smartphones, Apps – alles da. In Afrika ist das teils ganz anders. Doch auch dort arbeitet man an Lösungen. Wie zum Beispiel diese hier.

Die deutschsprachige Bitcoin-Landschaft ist umtriebig, enorm produktiv und sie wächst. Wie soll man da den Überblick behalten? Fragten sich auch die Hosts von 18 Bitcoin-Podcasts, trafen sich, lernten voneinander und nahmen Mitte März live vor Publikum einen Mega-Mashup-Bitcoin-Podcast auf.

Wer kontrolliert den Bitcoin-Code? Wer bestimmt, was verändert wird und was nicht? Wie koordiniert sich die offene Bitcoin-Entwickler-Community? Über sogenannte BIPs (Bitcoin Improvement Proposals). Und was genau das ist, erklärt dieses hübsche kleine Zine zum Selberbasteln.

Viele Jahre habe ich hier auf The Coinspondent Bitcoin in all seinen Facetten dokumentiert. Dann war die Seite lange offline und ob es weitergeht ungewiss. Doch nun geht es wieder los. Und wie!

Subkultur trifft Subkultur. Warum eigentlich nicht? Überschneidungen gibt’s genug.

Eine Folge voll frischer Bitcoin-Lektüretipps & -Berichterstattung, fresher wissenschaftliche Erkenntnisse und unvermeidlichen Alltagsbeobachtungen

Politik ist anstrengend und voller Widersprüche, aber ohne geht es auch nicht. Und Bitcoin ist längst Teil davon. Ob man will oder nicht.
Wie sieht das Geld der Zukunft aus und wie wird es uns, unser Leben und die Gesellschaft verändern?

Mehr zum Magic Future Money-Buch und Projekt